Sportnews

Teresa Enke: «Was für ein fataler Trugschluss»

By

on

Hannover – Vor zehn Jahren nahm sich der frühere Fußball-Nationaltorwart Robert Enke das Leben. Nur einen Tag später machte seine Witwe Teresa Enke bei einer Pressekonferenz seine Depressions-Erkrankung öffentlich.

Die heute 43-Jährige erhielt dafür viel Anerkennung und Bewunderung. Mittlerweile leitet sie die Robert-Enke-Stiftung, die die Erforschung und Behandlung von Herzkrankheiten bei Kindern sowie Depressionen unterstützt. Im Interview der Deutschen Presse-Agentur spricht Teresa Enke über ihr Leben, über den Umgang mit Depressionen und die Zeit vor zehn Jahren.

Sie sitzen hier ganz in der Nähe der Robert-Enke-Straße und des Stadions, in dem Ihr Mann früher immer gespielt hat. Was löst das zehn Jahre nach seinem Tod in Ihnen aus?

Teresa Enke: Ich lebe seit zwei Jahren wieder in Hannover. In der ersten Zeit war das schwer, weil die Erinnerungen sehr schmerzhaft waren und ich solche Plätze deshalb auch gemieden habe. Aber der Mensch ist ein Gewohnheitstier, irgendwann prallt einem das nicht mehr so entgegen. Meine Tochter geht hier zur Schule, an der Robert-Enke-Straße fahre ich jeden Tag vorbei. Es ist nicht mehr so omnipräsent wie am Anfang.

Gehen Sie in Hannover auch ins Stadion?

Enke: Per Mertesacker hat mich vor einem Jahr zu seinem Abschiedsspiel eingeladen. Das war schön, aber das war auch sehr hart. Da waren viele Ehemalige dabei, da habe ich zum ersten Mal das Stadion wiedergesehen und da kamen natürlich viele Emotionen hoch. Die alten Wegbegleiter wurden gefeiert, und ich habe mir vorgestellt, wie Robbi da im Tor steht und darin aufgegangen wäre. Ich war danach auch bei einem Spiel von Hannover 96 gegen den VfL Wolfsburg und im September beim Länderspiel Deutschland gegen die Niederlande, weil das mit meiner Stiftungsarbeit verbunden war (Anm. d. Red.: Das Länderspiel fand in Hamburg statt). Ansonsten muss ich aber sagen: Ich war noch nie sehr Fußball-affin. Ich bin da früher reingeschubst worden. Mittlerweile kenne ich auch kaum jemanden mehr. Vorher gab es noch eine Verbundenheit zu ehemaligen Mitspielern von Robbi. Jetzt sagen mir die wenigsten Namen etwas.

Welche Erinnerungen haben Sie an die Zeit vor zehn Jahren?

Enke: Das war mit einer großen Wucht da, und diese Wucht ist auch geblieben. Ich habe ja nicht nur den geliebten Menschen verloren, sondern mein Leben hat sich komplett geändert. Ich war auf einmal eine alleinerziehende Mutter in einem großen Haus mit all den Sachen, die zurückgeblieben sind. Ich musste Dinge regeln, um die ich mich nie gekümmert hatte. Auch die Presse hat mich damals umgehauen, denn ich wurde wirklich noch lange Zeit von Journalisten bedrängt. Sie haben mich fotografiert, wenn ich spazieren gegangen bin und sind mir aufgelauert, wenn ich irgendwo hingefahren bin. Ich kann mich an alles noch sehr gut erinnern.

Wie sehen Sie im Nachhinein die Pressekonferenz, die Sie einen Tag nach dem Tod Ihres Mannes gegeben haben? Sie wurden damals als starke Frau bewundert. Sie haben die Öffentlichkeit aber auch sehr nah an sich herangelassen in diesem Moment.

Enke: Das stimmt. Aber die Pressekonferenz war kein Fehler. Sie müssen dazu wissen: Am Abend nach dem Tod war mein Haus voll. Ich weiß gar nicht mehr genau, wer alles da war: von Hannover 96, meinen Freunden, Robbis Berater und so weiter. Wir sprachen da bis nachts um zwei Uhr: Wer macht die Pressekonferenz? Was wird gesagt? Und irgendwann habe ich gesagt: «Stopp, ich kann das nicht mehr hören. Das ist mein Mann und ich werde sprechen. Ich verstehe das am besten und ich möchte der Öffentlichkeit sagen, was los war.»

Wie haben Sie die Reaktionen danach wahrgenommen?

Enke: Ich wurde später in Hannover mit dem Leibniz-Ring ausgezeichnet. Da habe ich mich sehr geehrt gefühlt, in einer Reihe mit großen Persönlichkeiten genannt zu sein – aber das war nie meine Intention. Ich wurde auf einen Sockel gestellt, den ich mir selbst gar nicht zugesprochen hätte. Ich wurde immer mit diesen Attributen versehen: Du bist so stark! Wie schaffst du das? Aber ich war gar nicht so stark. Bevor Robbi und unsere Tochter Lara gestorben sind, war ich eher zögerlich. Menschen, die mit dieser Frage zu mir kommen, sage ich immer: Du wächst mit deinen Aufgaben. Wenn du so gefordert wirst, kannst du das schaffen. Die Option musst du zulassen.

Die schlimmste Zeit erleben viele erst nach der Beerdigung. War das auch bei Ihnen so?

Enke: Wir waren davor eine Familie – und auf einmal bist du allein. Ich bin an das Grab gegangen, und da standen zwei Namen drauf. Ich war so traurig darüber, dass ein Mensch so verzweifelt sein kann, dass er all das Schöne und Wertvolle hinter sich lässt. Das kommt einem so unwirklich vor. Meine Tochter hat mich damals weitermachen lassen. Sie kann nichts dafür, und ich konnte nicht zulassen, dass auch ihr Leben darunter leidet.

Können Sie das näher beschreiben?

Enke: Meine Tochter war neun Monate alt, als Robbi starb. Gott sei Dank ist sie ein glückliches Mädchen. Sie hat aber auch die ersten zwei Jahre miterlebt – und die waren durchaus schwer für sie. Auch wenn Psychologen sagen, man solle die Kinder mit in die Trauer einbeziehen: Wenn man sie sehr viel mit einbezieht, ist das auch nicht gut. Ich war traumatisiert und habe mich zu sehr in meine Trauer hineingesteigert. Und als meine Tochter anfing, zu sprechen und Sätze zu sagen, die mich tief berührt haben, sagte ich mir: So geht das nicht. Das war für mich ein Weckruf. Ich habe mir eine Auszeit gegönnt. Nach diesen acht Wochen war mir wirklich bewusst: Ich muss jetzt etwas verändern und bin dann eben nach Köln gezogen. Von da an ging mein Leben auch wieder sukzessive nach vorne.

Mittlerweile treten Sie regelmäßig öffentlich auf. Sie geben Interviews, besuchen Veranstaltungen. Ist das auch ein Teil Ihrer Verarbeitung?

Enke: Da geht es hauptsächlich um die Stiftungsarbeit. Aber dieses Darüber-Reden ist natürlich auch ein Stück der Trauerarbeit. Und das ist der Vorteil, den ich gegenüber Anderen mit einem ähnlichen Schicksal habe: Mein Mann ist immer noch präsent – auch für unsere Tochter. Für die meisten ist es ganz schlimm, wenn der Mensch, den sie verloren haben, irgendwann nicht mehr präsent ist. Aber Robbi ist immer noch ein großer Bestandteil meines Lebens: Sie sitzen hier, andere Zeitungen schreiben darüber. Damit kann man leichter leben, weil man weiß, dass der Mensch nicht in Vergessenheit gerät.

Was hat sich seit dem Tod von Robert Enke im Umgang mit dem Thema Depressionen in der Öffentlichkeit geändert?

Enke: Es wird viel mehr darüber berichtet und es wird ganz anders wahrgenommen. Wenn ich am Flughafen oder am Bahnhof stehe und die Titel der vielen Zeitungen sehe: Da geht es viel häufiger als früher um Depressionen, seelische Erkrankungen oder um mentale Hygiene. Das ist ein großes und mittlerweile auch öffentliches Thema geworden.

Ist vielen durch den Tod Ihres Mannes zum ersten Mal klar geworden, dass Depression eine Krankheit ist und keine Schwäche?

Enke: Ich habe damals am Anfang gesagt: Robbi ist als Märtyrer gestorben. Aber das war der falsche Ausdruck. Denn das hätte ja bedeutet, er sei mit der Absicht gestorben, etwas zu bewirken. Und das ist Quatsch. Eigentlich wollte ich ausdrücken: Sein Tod hat so viel bewegt, weil Menschen dadurch wachgerüttelt wurden. Auf einmal war diese Krankheit zu fassen. Da war ein erfolgreicher Sportler, der durch den Tod seiner Tochter zwar einen schweren Schicksalsschlag erlitten hatte, der aber gerade wieder Vater geworden war, der endlich im Tor der Nationalmannschaft stand und der auch finanziell völlig unabhängig war. Das war ein Leben, das vorher niemand mit Depressionen in Verbindung gebracht hätte. So aber wusste auf einmal jeder: Es ist egal, ob du erfolgreich oder reich bist: Das ist eine Krankheit. Die kann jeden treffen.

Heißt das auch, die Krankheit Ihres Mannes wurde nicht durch den Fußball ausgelöst oder verstärkt?

Enke: Genau. Natürlich können bestimmte Lebensumstände wie ein schlimmer Schicksalsschlag oder ein finanzieller Einbruch begünstigend wirken. Aber der Fußball hat ihn nicht in diese Krankheit getrieben. Wenn er gesund war, war er überhaupt nicht anfällig für die Druck- und Stresssituationen des Profifußballs, die zum Beispiel Per Mertesacker einmal beschrieben hat. Robbi musste sich nicht vor einem Spiel übergeben. Ich habe ihn immer gefragt: «Wie kannst du da hineinlaufen in ein Stadion mit 50.000 Menschen?» Aber wenn er gesund war, hatte er vor so etwas keine Angst. Nur sobald die Krankheit wieder kam, wurde er unsicher. Und deshalb möchte ich auch ein Bild von Robbi unbedingt bewahren.

Welches?

Enke: Er war kein unglücklicher Mensch. Er hatte seine Krankheit, seine depressiven Phasen. Und er war vielleicht auch kein extrovertierter Mensch. Aber er war trotzdem ein lustiger Geselle, mit dem wir viel Spaß haben konnten. Wir hatten eine tolle Zeit im Ausland. Wenn diese Krankheit kam, hat sie ihn aber übermannt. Und in dieser Situation war der Fußball vielleicht doch etwas schwieriger zu händeln als andere Berufe, weil er eine große Verantwortung gespürt hat. Es geht um viel Geld. Es herrscht ein großer Konkurrenzkampf. Robbis größte Angst war immer, dass er seinen Platz im Tor verliert, wenn er seine Krankheit öffentlich macht oder in Therapie geht.

Ihre Stiftung bietet eine App an, für die Sie mit den Worten werben: «Robert Enke konnten wir nicht retten. Dich schon.» Was können Menschen mit Depressionen aus diesen Erfahrungen lernen?

Enke: Dass du immer die Chance hast, wiederzukommen. Das hat Robbi immer wieder gezeigt. Er ist nach seiner schlimmen Depression in Barcelona und Istanbul wieder Bundesliga-Torwart geworden und hat es sogar zur Nummer eins der Nationalmannschaft gebracht. Das hat er sich alles erarbeitet – trotz des Todes seiner Tochter und trotz seiner ersten Depression 2003. Er war also stark, nur konnte er gegen seine Krankheit nicht ankommen. Natürlich sind Depressionen behandelbar. Die allermeisten Menschen gelten als geheilt. Aber wie bei anderen schweren Erkrankungen gibt es auch bei Depressionen Fälle, die nicht geheilt werden können. Deshalb mag ich auch den Begriff Selbstmord nicht. Die Depression hat ihn glauben lassen, dass der Suizid die einzige Möglichkeit wäre, diese Krankheit loszuwerden. Was für ein fataler Trugschluss!

Bei der Beerdigung Ihres Mannes lautete die Kernbotschaft in der Trauerrede des damaligen DFB-Präsidenten Theo Zwanziger: Fußball darf nicht alles sein. In den vergangenen zehn Jahren ist aber alles an dem Fußball-Geschäft noch einmal gewachsen: Sein Stellenwert in der Gesellschaft. Die Geldsummen, die dort hineinfließen. Oder auch die Enthemmungen, die in Stadien oder sozialen Netzwerken zu sehen sind. Wie gehen Sie damit um?

Enke: Fußball ist Fußball geblieben – und das ist grundsätzlich auch gut so. Der Leistungsdruck wird immer da sein, schließlich definiert sich der Spitzensport durch erbrachte Leistungen. Das kenne ich selbst noch vom Modernen Fünfkampf. Auch dass Journalisten darüber schreiben, dass lieber der spielen sollte oder der: Das wird sich ebenfalls nicht ändern. Das gehört irgendwie dazu. Die Rede von Theo Zwanziger war toll. Aber sie hatte nichts mit Robbis Krankheit zu tun, weil es nicht der Fußball war, der ihn kaputt gemacht hat. Dass er auch unter gewissen Auswüchsen gelitten hat, war klar. Heute müssen die Spieler in den Sozialen Medien noch viel mehr aushalten, auch das ist mir klar. Das ist ein Teil des Geschäfts, weshalb wir vor allem junge Leute darauf besser vorbereiten müssen.

Löst das etwas in Ihnen aus, wenn tagelang ein Konkurrenzkampf zwischen Manuel Neuer und Marc-André ter Stegen öffentlich diskutiert wird, während Sie genau wissen: Durch so etwas hat sich mein Mann früher immer unter Druck gesetzt gefühlt?

Enke: So etwas wie der Konkurrenzkampf zwischen Manuel Neuer und Marc-André ter Stegen ist für viele ein gefundenes Fressen. Die Leute wollen offenbar das große Spektakel und einen gewissen Nervenkitzel. Was ich damals angeprangert habe: Wenn Menschen sich persönlich äußern. Ottmar Hitzfeld hat zum Beispiel einmal gesagt, Robert Enke habe keine Ausstrahlung. Sportlich kann man immer sagen: Ich finde den oder jenen besser. Aber das Menschliche sollte man da herauslassen und nur die Leistung sachlich beurteilen. Bei Robert hat das die Angst davor vergrößert, einen Fehler zu machen.

Wer wendet sich häufiger an Ihre Stiftung? Leistungssportler, die an dem eben beschriebenen Druck leiden, oder ganz normale Menschen, die eine Depression haben?

Enke: Die Mehrheit kommt aus dem Sportbereich. Die Stiftung kümmert sich ausdrücklich um Depressionen im Leistungssport und um Depressionen als Volkskrankheit. Wir haben eine Beratungshotline in Aachen eingerichtet. Es gibt eine Enke-App, die man herunterladen kann. An uns kann sich jeder wenden.

Ist die Zahl der Anrufe in den vergangenen Jahren gestiegen?

Enke: Ja. Aber ich glaube nicht, dass es mehr Erkrankungen gibt. Sondern dass die Bereitschaft, sich schneller helfen zu lassen, gewachsen ist. Therapeuten haben mir berichtet, dass sich zunehmend Männer in eine Behandlung begeben, weil sie gemerkt haben: «Sogar einer wie der Enke hatte das, ich will mir helfen lassen.» Auch Angehörige oder Freunde sind sensibler geworden, wenn sie merken, dass mit jemandem etwas nicht stimmt. Deshalb hatte es für uns als Stiftung auch oberste Priorität, ein Netzwerk zu schaffen. Am Anfang landeten noch alle Anrufe in der Stiftung, da hat teilweise mein Mitarbeiter die Vermittlung übernommen. Mittlerweile haben wir an fünf Tagen der Woche für sechs Stunden einen Psychiater am Telefon. Er kann einschätzen, wie weit und wie schnell Hilfe benötigt wird und er kann diese Hilfe auch vermitteln. Das ist für uns sehr wichtig.

Hat es in den vergangenen Jahren auch einen medizinischen Fortschritt bei der Erforschung und Behandlung von Depressionen gegeben?

Enke: Die Verfügbarkeit von Therapieplätzen und vor allem die Versorgung von Menschen mit schweren Depressionen muss sich verbessern. Für die Enttabuisierung des Krankheitsbildes wäre es ein großer Fortschritt, wenn sie objektivierbar wird. Also wenn ich über ein Blutbild oder MRT-Scan genau erkennen kann: Es liegt eine Depression vor. Das ist ein großer Traum von mir und meinem Team!

Wie geht es Ihnen persönlich zehn Jahre nach dem Tod Ihres Mannes? Wie sieht Ihr Leben aus?

Enke: Das Leben verändert sich permanent. Ich bin wirklich mit mir im Reinen. Die Stiftung nimmt einen großen Anteil davon in Anspruch – und ich liebe meine Arbeit. Es ist etwas Schönes, wenn ich vielen Menschen helfen kann und dafür die Rückmeldung bekomme, dass ich etwas Gutes tue. Von daher: Mir geht es gut. Ich denke mittlerweile mit Dankbarkeit und Freude an Lara, an Robbi und an die gemeinsame Zeit zurück. Es gibt natürlich Momente, in denen ich traurig bin. Aber wenn mir jemand vor zehn Jahren gesagt hätte, dass ich wieder glücklich werden kann – dann hätte ich das nicht geglaubt.

Und wie werden Sie den zehnten Todestag verbringen?

Enke: Meine Familie, Freunde und Robbis Mama werden kommen. Dazu führen wir mit der Stiftung zurzeit eine Aktionsreihe durch. Zusammen mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn haben wir ein Sensibilisierungsprojekt «Impression Depression» vorgestellt, am 4. November kommt auch der Präsident des FC Bayern, Uli Hoeneß, extra zu einem Podiumsgespräch nach Hannover. Darauf bin ich sehr stolz. Und mal schauen, was wir bis zum 10. November noch bekannt geben (lacht). Ich möchte diesen Tag auch gar nicht so besonders machen, wir zelebrieren eher Robbis Geburtstage. Wir werden aber auch kein Trübsal blasen, sondern uns erinnern und auch lustige Geschichten erzählen. Ich stelle mir dann immer vor: Robbi sitzt da oben neben Lara, meinem Bruder und meinem Papa. Die gucken zu uns runter und ihnen geht es gut. Diese kindliche Vorstellung habe ich noch.

ZUR PERSON: Teresa Enke und ihr Mann Robert Enke kannten sich aus dem Sportgymnasium in Jena. Sie begleitete ihn bei seinen Profistationen. 2004 wechselte Enke zu Hannover 96. Im selben Jahr wurde Tochter Lara geboren. Sie starb 2006 wegen eines Herzfehlers. Seit dem Suizid ihres Mannes engagiert sich Teresa Enke in der 2010 gegründeten Robert-Enke-Stiftung.

Fotocredits: Hauke-Christian Dittrich
(dpa)

(dpa)

Auch interessant